Konzeptpapier zur Fusion des Schachbezirks Braunschweig (2) und Südniedersachsen (3) zum Schachbezirk 23
Präambel: Die Schachbezirke Braunschweig und Südniedersachsen stehen für eine moderne, effiziente und zukunftsorientierte Organisation des Schachsports. Durch eine Fusion der beiden Bezirke wollen wir Synergien nutzen, unsere Strukturen optimieren und die Attraktivität des organisierten Schachs für Vereine und Mitglieder weiter steigern.
1. Ausgangslage: Herausforderungen und Chancen
- Doppelte Verwaltungsstrukturen: Beide Bezirke verfügen über parallele Strukturen, die durch eine Zusammenlegung effizienter gestaltet werden können.
- Demografischer Wandel: Sinkende Mitgliederzahlen und eine veränderte Vereinslandschaft erfordern eine stärkere regionale Zusammenarbeit.
- Stärkung der Vereine: Eine Fusion ermöglicht eine bessere Förderung der Vereine durch gebündelte Ressourcen und gezielte Maßnahmen.
- Höhere Wettbewerbsfähigkeit: Eine größere Organisation bietet bessere Möglichkeiten für attraktive Turniere, Ligastrukturen und Nachwuchsförderung.
2. Zielsetzung: Ein neuer, starker Schachbezirk
- Verschlankte Verwaltung: Effektivere Entscheidungsstrukturen und effizientere Ressourcennutzung.
- Einheitliche Turnierorganisation: Harmonisierung von Spielbetrieb und Regelwerk für einen reibungslosen Ligabetrieb.
- Zukunftssicherung des Vereinsschachs: Mehr Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch eine bessere Koordination.
- Direkte Anbindung an übergeordnete Verbände: Stärkere Vertretung im NSV und bessere Möglichkeiten für Förderprogramme.
3. Fusionsplan: Schritte zur Zusammenführung
- Phase 1: Analyse- und Konzeptphase (bis 2027)
- Einholung von Vereinsfeedback zur Fusion.
- Juristische und organisatorische Prüfung der Fusion.
- Erste Abstimmung in den Vorständen der beiden Bezirke.
- Phase 2: Entscheidungs- und Umsetzungsphase (2028)
- Einberufung außerordentlicher Bezirksversammlungen zur Fusionsabstimmung.
- Erarbeitung einer gemeinsamen Satzung für den neuen Bezirk.
- Entwicklung eines harmonisierten Spielsystems.
- Phase 3: Implementierungsphase (Sommer 2030)
- Einführung neuer Strukturen für den Spielbetrieb.
- Gemeinsame Marketing- und PR-Maßnahmen zur Vorstellung des neuen Bezirks.
- Abschluss der formalen Fusion und Eintragung in die Verbandsstrukturen.
4. Fazit: Ein gemeinsamer Weg in die Zukunft Die Fusion der Schachbezirke Braunschweig und Südniedersachsen ist eine richtungsweisende Entscheidung für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung des Schachs in unserer Region. Durch die Bündelung von Ressourcen, die Stärkung der Vereinsbasis und die Schaffung effizienterer Strukturen sichern wir die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität unseres neuen Schachbezirks 23 für kommende Generationen.
https://perlenvombodensee.de/2025/04/01/hamburg-bremen-niedersachsen-schleswig-holstein-mega-fusion-im-norden-schachdeutschlands/
Niklas hat vergessen zu erwähnen, dass wir haben auch den Schachbezirk Nordhessen annektiert haben, und nun Eigentümer von Schloss Wilhelmshöhe sind, und wir nun eine jährliche Förderung von 180.000 € im Jahr erhalten. Einzige Bedingung ist, dass alle Meisterschaften dort stattfinden.